„Kannst du tanzen wie ein Roboter oder ein Handrührgerät?
Kannst du Buchstaben tanzen, eine wachsende Blume,
dein Kinderzimmer oder ein Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit ?
Rückwärts tanzen, explodieren, ein Blatt im Wind sein-all das geht auch ohne Worte.
Denn wenn der Körper spricht, darf die Sprache Pause machen.
Und wenn der Körper tanzt, hat er eben eine ganz andere Sprache.“
Kreativer Kindertanz
versteht sich als umfassende Bewegungserziehung, die „vom Kinde aus“ konzipiert ist und die sich von den Bedürfnissen der Kinder , ihrer Vorlieben und ihrer Art die Welt zu erleben, leiten lässt.
Ausgehend von der bei allen Kindern vorhandenen ursprünglichen Bewegungslust und Ausdrucksfreude werden durch gezielte, spielerische Bewegungsaufgaben kindgerecht die Strukturelemente des Tanzes vermittelt
KÖRPER
ZEIT
BEWEGUNG
DYNAMIK
PARTNER
ASSOZIATION
die ganze Palette an Fortbewegungsarten im Stehen und am Boden, das Repertoire der Gesten, Schwünge, Sprünge, Drehungen und somit die Grundlage für einen kreativen und schöpferischen Umgang mit der tänzerischen Bewegung geschaffen.
Dabei spielen in altersgemäßer Vermittlung eine wichtige Rolle:
- Entdecken und Erfinden eigener und neu erlernter Bewegungsmöglichkeiten
- „Sich im Tanz/Spiel vertiefen“- wertungsfreie Entfaltung schöpferischen Seins
- Die innewohnende Musikalität beantworten und fördern
- Bewusstsein für den eigenen Körper, auch körperliche Grenzen
- Erkenntnis über die Körper der anderen Kinder und auch um deren Grenzen ( Kinesphäre)
- Das Bedürfnis nach Rangeln & Raufen & Sich Messen in tänzerische Sprache übersetzen
- Spannungs und Entspannungsübungen
- Raumkoordination
- Bildende/plastische Kunst und Tanz
- Merkfähigkeit, Aktivierung von visueller und taktiler Gedächtnisleistung bei Wiederholungen
von eigenen + anderen Schrittfolgen/ Choreographien - tänzerische Eigeninitiative der Kinder fördern
- Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen erfahren
- Kreativer Prozess als positives Gruppenerlebnis – eigene Stärken festigen und immer wieder neue
Rollen/Perspektiven einnehmen ( „ich kann ich und viele sein – Empathieschulung“)
In meiner Arbeit orientiere ich mich zum Einen an den elementaren Bewegungsthemen nach Rudolf von Laban, von Moderenem & Zeitgenössischem Tanz, zum Anderen an zeitlose, universelle Aspekte der Tanz & Bewegungspädagogik.