Die Entwicklung der Bewegungsfähigkeiten eines Kindes ist mehr als Liegen, Krabbeln, Stehen und Gehen. Gerade den Phasen dazwischen gilt es mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Hier entwickelt das Kind seinen Bewegungsradius weiter, trainiert feinste Muskeln und verbindet relevante Gehirnverbindungen.
Kinder begreifen in Bewegung. Sie bewegen sich auf die Dinge zu, die sie reizen, dabei erproben sie ihre Kraft und ihre ständig wachsenden Fähigkeiten.
Je ungestörter sie dabei vorgehen dürfen, desto mehr Freude und Selbstvertrauen werden sie haben und desto erfolgreicher werden sie in ihrem Forschen sein.
Das Entdecken der eigenen Fähigkeiten ist bedeutsamer als jedes angeleitete Spiel.
Geborgen in einer anregenden Umgebung kann das Kind sich aus eigener Initiative gemäß seiner Interessen und seinem Zeitmaß frei bewegen. Hierbei ist es wichtig, dass wir als Pädagog*Innen die Bedürfnisse der Krippen+Kita-Kinder erkennen und sie in abwartender und wohlwollender Haltung begleiten.
Dabei unterstützen uns :
- Die Grundgedanken von Emmi Pickler und Elfriede Hengstenberg
- Die Phasen der Bewegungsentwicklung inspiriert durch Body- Mind -Centering ( BMC)
- Sinnvolles Spiel und Bewegungsmaterial
- Umgang mit Frustration inspiriert durch transparents , Elternschule nach Teresa Heidegger & Kirsten Timmer
- Reflektion und Diskurs zu Lob, Beurteilung, Bewertung
- Erziehung zum Sein – Lektüre von Naomi Aldort